Wer die Hand an den Ball legt

Oh je, wie war das noch in der Schule:
Einer wählt aus, wer zur Mannschaft gehören darf.
Da kommen zuerst die Guten dran, die, die was vorzuweisen haben.
Die mit Auszeichnung: geschickt, wendig, schnell, durchsetzungsfähig.

Dann kommen die, die immerhin noch zu gebrauchen sind.,
für dies oder das, die sich vielleicht einsetzen, sich zeigen, was beweisen wollen.

Dann bleiben noch die anderen, der Rest,
der verteilt werden muss, um die Reihen aufzufüllen.
Soll ja keiner dumm dastehen müssen.

Trotzdem:
Die Letzten werden die Ersten sein – die es vermasseln.
Wissen wir doch.
Wird nicht auch als letzter genannt:
Judas, der Iskarier, der ihn verriet?
Was wohl dann dazu führte, dass ein Team aus 11 Mann besteht.

Und bloß keine Mädels, wie die katholische Kirche nicht müde wird zu betonen,
auch wenn die Glaubenden mehr als müde sind, das zu hören.
Das ist ja wohl das Letzte, dass Frauen Apostel werden.

Und da sind sie nun: Die Außen- und Innenverteidiger des rechten Glaubens,
die undurchdringliche Abwehrkette vor dem Torhüter
die Stürmer, die nur auf die richtigen Vorlagen lauern, um zu Helden zu werden,
ob nun mit oder ohne Flügel,
und das Mittelfeld, dass in die oder der Mitte fällt. Oder fehlt.
Deren Aufgabe ist es, das Feld zu bestellen:
Per Pedes Apostolorum, zu Fuß, wie die Apostel,
zur Not noch mit Köpfchen.
Doch wer die Hand an den Ball legt… der ist nicht geschickt für die Liga Gottes.
Dabei kommt es doch darauf an, nicht nur zu Fuß und per Kopf,
sondern ebenso
mit Herzen, Mund und Händen,
Gottes Güte zu verkündigen

Meine Güte

„Meine Güte“, sagen wir, wenn der Stürmer das Tor nicht trifft,
der Pass zum Gegner geht,
der Ball an die Latte knallt,
das nächste Tor kassiert wird,
kurz: wenn etwas ganz und gar daneben gelaufen ist,
peinlich war oder überraschend schlecht.

Aber was soll das heißen: Meine Güte?
Güte gibt’s ja auch als Siegel. Das heißt dann: Gütesiegel.
Ein Gütesiegel soll auf besonders positive Eigenschaften aufmerksam machen,
also das Gegenteil von dem, zu dem wir „Meine Güte“ sagen.

Ist „Meine Güte“ also ein erschreckter Appell an die eigene Güte,
sich schon mal bereitzuhalten oder gar tätig zu werden.
Nur, um was zu tun?
Nachsicht zu üben? Barmherzig zu sein? Zu vergeben?

Aber müsste ich dann beim Missgeschick gegenüber meinem Nächsten
dann nicht „Deine Güte“ sagen?

Wie gut ist sie denn eigentlich, deine Güte? Oder meine Güte?
Meine Güte, werdet ihr sagen:
Mach’s doch nicht so kompliziert. Ist doch nur ein Spruch.

Nun ja, Albert Schweizer sieht das noch ein bisschen anders. Er sagt:
„Stetige Gütigkeit vermag viel.
Wie die Sonne das Eis zum Schmelzen bringt,
bringt sie Missverständnisse, Misstrauen und Feindseligkeit zum Schwinden.
Was ein Mensch an Gütigkeit in die Welt hinausgibt,
arbeitet an den Herzen und an dem Denken der Menschen.“

Meine Güte, Deine Güte: Güte ist für uns alle da.
Und Gottes Güte reicht schließlich,
soweit der Himmel ist und die Wolken ziehen,
ja, „machtvoll breitet er seine Güte aus über uns.“ (Psalm 117)
Wie ein Gütesiegel.

Die Schönheit wird die Welt retten.

Die Schönheit wird die Welt retten (Fjodor Dostojevski)
denn die Schönheit führt zur Liebe.

Nicht die kalte Schönheit der Filteralgorithmen
Nicht die matte Schönheit polierter Oberflächen
Nicht die aufgeblasene Schönheit operativer Eingriffe
Nicht die eitle Schönheit der Makellosigkeit

Schönheit ist das Strahlen des Wesen
aus den Falten und Brüchen und Spuren des Lebens.
Sie zielt nicht auf Wirkung,
sondern wirkt ohne Zweck und Ziel.

Wo sie erkannt und geschätzt wird entsteht Frieden
und ein Lächeln verändert den Tag.
Schönheit ist der Ort, an dem Gott erscheint.

WVB: Wehrsportverein Borussia 24

Macht euch Freunde mit dem Mammon, empfiehlt ja schon Jesus.
Kaum irgendwo ist diese Freundschaft so dick, wie in der Welt des Profisports – was ja ebenfalls keine Neuigkeit darstellt. Dass der BVB nun aber den Rüstungshersteller Rheinmetall als neuen Sponsor feiert, weil, so Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke, Sicherheit und Verteidigung nicht nur Eckpfeiler sondern zugleich „neue Normalität“ unserer Demokratie seien, ist dann doch eine besondere Wendung. Die sich dann leider in Allerweltspolitgeschwafel ergeht, um mühsam zu kaschieren, dass sowohl „neu“ als auch „Normalität“ hier eben nicht normal sind und der Begriff der „Demokratie“ nur benutzt wird, um eine neue Kategorie des „washing“ aufzumachen: Demokratiewashing halt. Eine Begründung, wie sie einst elementar zur Begründung der Wehrpflicht war, wird nun wieder reaktiviert und läuft letztlich darauf hinaus, aus dem BVB einen WVB zu machen: Wehrsportverein Borussia 2024.
Vielleicht gibt es dann demnächst nicht nur den handschriftlichen Gruß „macht sie alle“ der gescheiterten us-amerikanischen Präsidentschaftsbewerbern Nikki Haley auf Granaten, mit denen auf palästinensische Zivilisten geschossen wird, sondern kleine BVB – nein WVB-Logos – auf an die Ukraine gelieferten Granaten. Sportlich normal, sowas.

In der Stellungnahme der EKD dazu heißt es: „Gerade bei internationalen Sportturnieren geht es um eine Form friedlicher Völkerverständigung (…). Dem widerspricht es, für die Herstellung von Waffen zu werben.“
Es ist das eine, die Ukraine in einem ihr aufgezwungenen Krieg mit Waffen zu unterstützen oder die Verteidigungsbereitschaft Europas zu stärken, aber, so der Sportbeauftragte der EKD: “Es ist etwas anderes, für Waffenfirmen zu werben und Kriege und Waffen zu “normalisieren”.” Militärische Gewalt und Waffen könnten immer nur ein letztes Mittel sein, um schlimmere Gewalt einzudämmen. “Sie sind nicht “normal” und dürfen es niemals werden.

Aber dass geht dem BVB am Ball vorbei, der doch gerne der neuen Normalität der Kriege mitverdienen möchte.

Pfingsten, Demokratie und Wahlen

Mit Pfingsten feiert die christliche Gemeinde einen neuen Anfang jenseits menschlicher Identitätspolitiken. Herkunft, Geschlecht, Volkszugehörigkeit, kulturelle und religiöse Prägungen sind aufgehoben. Es ist die heilige Geistkraft Gottes, etwas vom Wesen Gottes selbst, unverfügbar geschenkt, dass uns befreit: zu uns selbst, zum Vertrauen in die treue Gottes, die in Jesus Christus unser Menschsein teilt, zu einer Hoffnung diesseits all unserer Grenzen und zu einer Liebe, die Verletzungen heilt, Trennungen überwindet und Gerechtigkeit schafft, weil sie neue Wege geht.

Wir dürfen in Frieden sein und werden, wozu Gott uns begabt und sendet: Pfingsten stellt die Welt auf die Füße, nimmt das Herz in die Hand und erneuert das Denken.
Das aber ist stets politisch relevant und bedeutsam, denn es sucht nicht nur der Stadt Bestes durch tatkräftiges Mitwirken und Gestalten, sondern es sucht danach, in allem Gottes Willen erkennbar werden zu lassen: In der Bewahrung der Schöpfung, in der Sendung zum Segen, in der Vergebung und der Arbeit am Frieden, in der Heilung von Geist, Seele und Leib, sowie in der Gemeinschaft aller, die von Gottes Geist berührt sind.

Pfingsten offenbart die Freiheit und die Verantwortung derjenigen, die nach Jesus Christus genannt sind – wir müssen Rede und Antwort stehen für das, wofür wir stehen. In unserem Land dürfen und müssen wir dies auf der Grundlage des Grundgesetztes tun. Es ist Teil unserer Aufgabe, dessen Worte bei aller Vorläufigkeit politischer Gestaltung umzusetzen und auszulegen. In einer Kultur zunehmender Polarisierung, Ausgrenzung und Identitätspolitiken, angesichts der Echokammern und der Hasskommentare und der vielfältigen Selbstwirksamkeits- und Polarisierungsbemühungen Einzelner und der Parteien, stehen wir für offene Wege zueinander und zu Gott ein und auf.

Als Auferstehungskirche nehmen wir daher am politischen Leben nicht nur teil, sondern gestalten es mit. Daher ist klar und deutlich zu sagen: Rechtsextreme Positionen und Parteien, zu denen auch die AfD zu zählen ist, sind für Christ:innen nicht wählbar!

im Himmel wie auf Erden

Im Himmel
Wenn wir uns nach dem Himmel strecken,
die Arme ausbreiten,
tief Luft holen,
den Wolken folgen
mit unseren Blicken,
zu sehen, wer dort wohnt
und was sie uns ankündigen

– oder im Funkeln der Sterne
nach Formen und Figuren suchen,
überwältigt vom Leuchten
und voller Fragen
nach dem Wesen dieser Welt,
und unserem Platz darin,

dann sind wir schon
in allem Staunen und Schauen,
Wesen des Suchens und Fragens
Ja, das sind unsere Namen:
Wir Staublichen heißen allesamt
„Suche“ und „Frage“.

Wenn daher nun Dein Wille geschieht,
dort im Himmel: Was geschieht dann?

und auf Erden
„Suche“ und „Frage“
ist unser Wesen in Zeit und Welt,
so irdisch, dass wir uns gegenseitig das Leben beschweren,
als könnten wir, wenn wir einander auslöschen,
die Suche und die Frage auslöschen,
überschreiben mit einem Namen,
den wir uns selber geben,
der heißt: „Behauptung“ und
„Sieh mich an“!

Wenn daher nun Dein Wille geschieht,
hier auf Erden: Was wird geschehen?

Wendungen

Wir wenden uns an Gott und suchen seine Nähe,
hat Gott denn nicht ein offenes Ohr für uns,
für unsere Sorgen und Nöte, unsere Klagen?

Gerade erst haben wir ihm gesungen, Lob und Dank,
weil er sich nicht verborgen hat,
sondern befreit,
was verloren und was gefangen ist –
ausgeliefert den Mächten,
die alles aus den Menschen heraus saugen wollen,
an Kraft, Ideen, Fantasien, Zuneigung, Arbeit, Begehren, Gedanken und Worten. 

Müssen wir nicht zugeben: Das, was uns nützlich scheint,
machen wir uns untertan, macht uns untertan,
dem dienen wir uns an?
Wir selber sind es, die sich verlieren. 

Wenn Du, Gott, das Leid deiner Schöpfung ansiehst,
dann sind auch wir in deinem Blick:
Mach uns zu Zeug:innen Deiner Liebe:
Friedenswirker-, Gerechtigkeitssucher-, Heiler:innen.
Menschen neuer Wege –
Gott wendet sich an uns.

Demokratie trifft Nachbarschaft

Am Samstag, dem 20.04., findet unser zusammen mit der Koordinierungsstelle für Vielfalt, Toleranz und Demokratie sowie den Schulnetzwerken, der Jugendfreizeitstätte und dem Quartierskoordinator erarbeitetes Programm zur Förderung von Demokratie seinen vorläufigen Höhepunkt: Das Nachbarschaftsfest Demokratie trifft Nachbarschaft.

Zuvor gibt es um 12 Uhr am vertrauten Ort neben Rossmann eine Haltestelle für Frieden, Toleranz, Vielfalt und Demokratie, bevor es um 13 Uhr mit dem Fest am Nollendorfplatz weitergeht. Bereits einen Tag zuvor ist ein Tag speziell für Schüler:innen, die in den vergangenen Monaten an verschiedenen Programmen und Aktionen teilgenommen haben,
zuletzt am Workshop „Doing Demo“, den ich am Heisenberg Gymnasium durchgeführt habe.

Für das Fest gibt es einen Shuttlebus von der Fischsiedlung über die Märchensiedlung zum Evinger Schloss / Nollendorfplatz.

Osterpsalm

Weck Deine Kraft,
wälze die Steine,
versetze in Ohn-Macht die Träger der Waffen.

Entbinde die Bindungen,
falte die Leichentücher beiseite,
entwickle das Leben.

Erhebe die Abgelegten,
erfülle mit Atem die kalte Starre,
lass das Herz wieder schlagen.

Wärme die Hände,
öffne die Augen,
erhelle das Dunkel.

Finde die Suchenden,
besuche die Ängstlichen,
berühre die Zweifelnden.

Tröste die Weinenden,
Iss mit den Hungrigen,
geh voraus den noch Zögernden.

Segne und sende mit Frieden
zu allen Menschen: Mich.

Ent-Schuldigung

Als Pilatus sah, dass er nichts erreichte, sondern dass der Tumult immer größer wurde, ließ er Wasser bringen, wusch sich vor allen Leuten die Hände und sagte:
Ich bin unschuldig am Blut dieses Menschen. Das ist eure Sache! (Mt 27,24)

Ich – bin unschuldig. Das ist Eure Sache.
Seit Anbeginn lautet so des Menschen Ent-Schuldigung.
Ich – bin unschuldig. Das ist Eure Sache.
Das ist deren Sache. Das ist nicht meine Sache.

Doch ist es die Sache Jesu, denn gewiss ist er es, der den schweren Weg gehen wird.

Es dauerte nicht lange, bis die Jubelrufe sich in Hohn und Spott verwandelte,
dass „Hoch soll er leben“ sich in „hoch soll er hängen!“.

Urteile, Meinungen, Hass, Spott, Hohn, Verachtung:
Tausendfach geteilt, jeder kann sich als Ankläger und Richter zugleich beweisen,
heute nicht weniger als damals,
sondern per Kurznachricht und Kommentar
eilig einfach in die Welt hinausposaunt. 

Was ist mit denen, die darunter zerbrechen?
Denen die Last zu schwer wird?
Wer sich schwach zeigt, bekommt noch zusätzlich Druck:
„Du Opfer“ – heißt es verächtlich.

Wäre es nicht an der Zeit gewesen, Stärke zu demonstrieren, Jesus?

Ich aber bin ein Wurm und kein Mensch, ein Spott der Leute und verachtet vom Volk.
Alle, die mich sehen, verlachen mich, verziehen die Lippen, schütteln den Kopf. (Ps 22,7f)

Schütteln wir nicht den Kopf über den, der sich unschuldig ausliefert?
Ist er nicht allein darum schon schuldig in unseren Augen?
Ist, wer sich zum Opfer macht, nicht selber schuld? So entschuldigen sich die Täter.

Doch lud Jesus unsere Schuld auf sich, trug unsere Krankheit und unsere Schmerzen
– und auch die ihren.